Typ / Funktion: Rathaus
Adresse: Oświęcim, Polen
Bauherr: Stadt Oświęcim
Projekt: 2025
Status: Wettbewerb,
Entwurfsteam: Adam Gorczyca, Magdalena Gorczyca
Charakteristische Daten:
Nettogrundfläche = 5.988 m²
Bruttogrundfläche (BGF) = 6.598 m²
Bruttorauminhalt = 26.650 m³
Anzahl der oberirdischen Geschosse: 5
Gebäudehöhe: 23,60 m
Das heutige Oświęcim ist eine Stadt mit einer besonderen Identität, die sich aus ihrer dramatischen Geschichte ableitet, gleichzeitig aber auf moderne Entwicklung und Offenheit ausgerichtet ist. Der Entwurf des Rathauses konzentriert sich auf die Zukunft der Stadt. Das Symbol der offenen Arme – die V-Form des Grundrisses – steht für die Offenheit gegenüber den Bürgern und die Bereitschaft, sich zukünftigen Herausforderungen zu stellen. Gleichzeitig kann dieses Symbol auch historisch als Zeichen des Sieges interpretiert werden.
Die Klarheit und Einfachheit des Baukörpers resultiert aus der Struktur von zwei Flügeln, die durch eine zentrale Kommunikationshalle verbunden sind.
Eines der archetypischen Elemente eines Rathauses ist der Turm. Er symbolisiert Autorität, Ernsthaftigkeit und Ordnung. In historischen Gebäuden war er zentral positioniert. Im neuen Rathaus befindet sich der Turm asymmetrisch im Gebäudeeck zur Dąbrowskiego-Straße, etwa 3 Meter über dem Hauptbaukörper und stellt eine städtebauliche Dominante dar.
Auf dem Rathausturm befinden sich eine Uhr und das Stadtwappen. Die Uhr ist zur Dąbrowskiego-Straße hin ausgerichtet, während das Wappen an drei Fassaden des Gebäudes sichtbar ist.
Der Entwurf lässt sich problemlos an mögliche zukünftige Änderungen der Flächenbedarfe anpassen. Dafür wurden schmale Fenster mit breiten Fensterpfeilern vorgesehen, die eine flexible Trennwandstruktur erlauben. Die zweibündige Stahlbetonkonstruktion in Wand-Platten-Bauweise ermöglicht eine flexible Innenraumgestaltung. Die Gebäudetiefe wurde so gewählt, dass auch kleine Einzelbüros gut funktionieren, zugleich aber bei Bedarf miteinander verbunden werden können.